Steine mit zweitem Leben

Warum eine Recycling-Trockenmauer?

  • Ressourcen sparen: Bestehendes Material wird sinnvoll weiterverwendet
  • Ökologisch wertvoll: Jede Trockenmauer wird zum Lebensraum für Insekten und Kleintiere
  • Ästhetisch: Jede Mauer ist ein Unikat
  • Regional: Kurze Wege, lokales Handwerk

Ob direkt aus dem bestehenden Garten oder von einem anderen Projekt: Viele Natur- und Betonsteine, welche wir zurückbauen, sind qualitativ so gut, dass sie wiederverwendet werden können. Wir nutzen solche Materialien, um einzigartige Trockenmauern zu bauen, jede ein Unikat und gleichzeitig ein neuer Lebensraum für Tiere.

Ob mit Stützfunktion, als Sitzmauer oder als klare Abgrenzung: Recycling-Trockenmauern lassen sich vielseitig einsetzen. Mit Recycling-Materialien sparen wir Abfall, CO2 und Kosten, und schaffen gleichzeitig Lebensraum für uns und verschiedene Tiere.

Häufige Fragen zu Trockenmauern aus rezyklierten Steinen

Wie haltbar sind Recycling-Trockenmauern?
Durch fachgerechten Aufbau und qualitativ gute Materialien, sind Recyclingmauern langlebig.

Sind Trockenmauern aus Recyclingmaterial sicher?
Ja, Trockenmauern gehören zu den ältesten Handwerken im Garten- und Landschaftsbau. Seit Jahrhunderten werden sie stabil und langlebig ohne Mörtel errichtet. Durch die richtige Schichtung und den fachgerechten Aufbau sind sie sehr dauerhaft, ob als Stützmauer, Abgrenzung oder Sitzgelegenheit.

Brauche ich eine Genehmigung?
Das hängt von der Höhe ab und kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein. Ab 1.2m Höhe ist jede Mauer bewilligungspflichtig und ab 1m braucht es eine Absturzsicherung.

Wie hoch sind die Kosten für eine rezyklierte Trockenmauer?
Oft günstiger als bei einer neuen Trockenmauer, da die Materialkosten kleiner sind. Natürlich spielt die Baustellenzufahrt dabei auch eine Rolle. Bei bestehendem Material können Materialkosten gespart werden.

Welche Lebensräume entstehen für Tiere und Pflanzen?
Recycling-Trockenmauern bieten unzählige kleine Nischen und Spalten. Dort finden Wildbienen, Käfer, Spinnen und Eidechsen Unterschlupf. Zwischen den Steinen können wir auf Wunsch auch heimische Mauerpflanzen integrieren.

Sind die Mauern auch im Winter frostbeständig?
Ja. Durch die massive Hintermauerung ist die Rückseite der Mauer entwässert. Das macht sie widerstandsfähig gegen Frost und Temperaturschwankungen.

Falls Sie eine Recycling-Trockenmauer live sehen möchten können Sie dies bei uns im Hof an der Bahnhofstrasse 4 in Oberwil tun.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt umsetzen, mit Steinen, die eine neue Geschichte erzählen. Haben Sie eine Idee? Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Anliegen.

Ihr erfahrener Partner

Seit über 130 Jahren freuen wir uns, auch Ihr Paradies zu verwirklichen. Melden Sie sich gerne bei uns.

Detailplanung und Bauleitung

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Kontakt aufnehmen

Gartenbau

Wir bauen Ihre Anlage so, dass eine wunderbare Einheit entsteht.

Gartenbau entdecken

Wir freuen uns über Ihre Anfrage

«Gärten zu gestalten ist meine Berufung.»

Christophe Rentzel-Salathé

Geschäftsführer
Eidg. dipl. Landschaftsarchitekt HTL
christophe.rentzel@salathe-rentzel.ch

«Pflanzungen sind meine Freude und Herausforderung, um speziell für alle Kunden die beste Lösung zu finden.»

Iris Salathé Rentzel

Geschäftsinhaberin, Verwaltungsratspräsidentin
Pflanzspezialistin
Eidg. dipl. Landschaftsarchitektin HTL
iris.salathe@salathe-rentzel.ch

«Wir lösen auch komplizierte Details mit Leidenschaft.»

Norman Kiefer

Abteilungsleiter Landschaftsarchitektur
Dipl. Kaderfachmann BEM FHBB
norman.kiefer@salathe-rentzel.ch

«Pflanzen - meine Leidenschaft. Das Gestalten mit Farben und Formen im Wechsel der Jahreszeiten ist spannend und herausfordernd.»

Alois Leute

Abteilungsleiter Pflege, Pflanzspezialist
Dipl. Ing. Landespflege FH
alois.leute@salathe-rentzel.ch

«Grosser Name, grosser Kundenkreis, guter Standort.»

Philipp Salathé

Bauführer Unterhalt 2, Landschaftsgärtner
philipp.salathe@salathe-rentzel.ch

«Es motiviert mich täglich neu, dass ich im Büro meinen Beitrag zum perfekten Garten leisten kann.»

Sibylle Gubler

Leiterin HR und Finanzen
sibylle.gubler@salathe-rentzel.ch

«Von der Idee via Gestaltung zur Umsetzung – ich begleite Sie gerne.»

Matthias Weber

Abteilungsleiter Neuanlagen, MA Design
matthias.weber@salathe-rentzel.ch

Mathieu Morgen

Andreas Engelmann

Bauführer in Ausbildung, Unterhalt 1
Landschaftsgärtner

Entdecken Sie unsere Referenzen

Umbau Garten in Breitenbach

Durch geschickt platzierte Einzelgehölze und Pflanzbeete wurde die Gartenfläche räumlich gegliedert und wohnlicher gestaltet.

mehr

Umbau Garten in Riken

Der Bambus wurde reduziert und mit einer Wurzelschutzfolie das seitliche Wachstum der Hecke begrenzt.

mehr

Umbau Einfamilienhaus-Garten in Breitenbach

Ausgangslage für die Planung war der Kundenwunsch nach Vergrösserung der Terrassenfläche, das Ordnen und Sortieren des Pflanzenbestands, sowie ein zweiter, vertiefter Sitzplatz im Garten.

mehr